Gegen \(auch: wider\) den Strom schwimmen
- Gegen \(auch: wider\) den Strom schwimmen
-
Wer gegen den Strom schwimmt, stellt sich der
Meinung, den Gepflogenheiten der
Mehrheit entgegen: Als engagierter
Liedermacher war er es gewohnt, gegen den Strom zu schwimmen. Einige der jüngeren Lehrer haben versucht, wider den Strom zu schwimmen, aber viel konnten sie nicht erreichen. - Entsprechend bedeutet die
Wendung »mit dem Strom schwimmen«, dass man sich der Meinung, den Gepflogenheiten der Mehrheit anschließt: Eins hatte sie in zwanzig Jahren Berufsleben gelernt:
Sie verstand es ausgezeichnet, mit dem Strom zu schwimmen und sich anzupassen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
mit dem Strom schwimmen — Gegen (auch: wider) den Strom schwimmen; mit dem Strom schwimmen Wer gegen den Strom schwimmt, stellt sich der Meinung, den Gepflogenheiten der Mehrheit entgegen: Als engagierter Liedermacher war er es gewohnt, gegen den Strom zu schwimmen.… … Universal-Lexikon
Wider — Wider, eine Präposition, welche nur allein mit dem Accusative gebraucht wird. Sie bezeichnet: 1. Eigentlich, die Richtung einer Bewegung in gerader Linie gegen einen andern Körper, doch daß damit ein Widerstand verbunden sey, derselbe mag nun von … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Strom — 1. An grossen Strömen ist schlimm fischen. It.: A fiume famoso non andar a pesca. (Bohn I, 68.) 2. Auch Ströme versiegen. – Hiob 14, 11; Ps. 74, 15; Es. 19, 5; Fabricius, 38. 3. Besser durch den Strom schwimmen, als über die Brücke des Feindes… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Strom, der — Der Strom, des es, plur. die Ströme, von dem Zeitworte strömen. 1. Der Zustand, da ein flüssiger Körper strömet; ohne Plural. Das Meer kam wieder in seinen Strom, 2 Mos. 14, 25. Dem Strome des Wassers durch Dämme wehren. 2. Ein strömender… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Strom — Gegen den Strom schwimmen sagt man von jemandem, der sich bewußt anders verhält als die Masse und dafür unter Umständen auch Nachteile in Kauf nimmt; eigentlich: mit großer Anstrengung und wenig Erfolg der Strömung entgegenstreben. Das Bild geht… … Das Wörterbuch der Idiome
Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Strom — Strömung; Lauf; Schwall; Wasserschwall; Fluss; Wasserlauf; Elektrizität; Saft (umgangssprachlich) * * * Strom [ʃtro:m], der; [e]s, Ströme [ ʃtrø:mə]: 1. in einer Richtung sich bew … Universal-Lexikon
Schwimmen — 1. Da schwemmen wie Appel, seggt dei Rossappel, un schwemmt mit n Gravensteiner dei Bäck lang. (Mecklenburg.) – Raabe, 82. In Holstein: Dôr schwemmt wie Appeln, säd de Pierkötel, un swemmt mit n Borsdorfer de Bäk entlang. (Hoefer, 876d; Peik, 230 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der… … Deutsch Wikipedia
Adagia — Erasmus von Rotterdam Die Adagia (lateinisch: Collectanea adagiorum) sind eine Sammlung und Kommentierung antiker Sprichworte, Redewendungen und Redensarten des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia